Weiterbildung Workshopreihe „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“

Eine Fortbildungsreihe des Schweriner Jugendring e.V. in 5 Teilen

In der Jugendarbeit erfahren viele Kinder und Jugendliche zum ersten Mal was es heißt, selbst mitreden zu dürfen und von Erwachsenen in ihrer Meinung ernst genommen zu werden. Diese ersten Erfahrungen können für Kinder und Jugendliche prägend für ihr ganzes Leben sein. Beteiligung ist zudem eine wesentliche Maßgabe des Sozialgesetzbuches. Im §8 SGBVIII steht, Kinder und Jugendliche „sind entsprechend ihrem Entwicklungsstandes an allen sie betreffenden Entscheidungen […] zu beteiligen“. Auch wenn es nicht immer ganz einfach ist, wir müssen Beteiligung lernen und lehren.
Was „Beteiligung“ eigentlich bedeutet und wie wir dies in unserer Arbeit umsetzen können, erarbeiten und üben wir gemeinsam in einer 5-teiligen, praxisnahen Workshopreihe rund zum Thema.
Alle Module werden praxisnah vermittelt. Verschiedene Methoden werden erklärt, selbst ausprobiert und anschließend besprochen. Motivation zum Mitmachen ist unbedingt erforderlich!

Diese Fortbildung wird durch den Fachdienst Jugend der Landeshauptstadt Schwerin als Weiterbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit anerkannt. Sie wird durch den Schweriner Jugendring e.V. bescheinigt.

Die Workshopreihe besteht aus fünf Modulen:
Teil 1: „Dieses Partizipationsding“ – Verständnis von Beteiligung

Die verschiedenen Stufen der Partizipation und deren rechtliche Grundlagen
Raum für Erfahrungsaustausch: Partizipation in meinem Arbeitsumfeld?
Argumente und Motive für Beteiligung
Reflektion der eigenen Haltung zu Partizipation
Qualitätsmerkmale von Beteiligung in der Jugendarbeit

Teil 2: „Widerstände, Kritik, Überzeugungsarbeit“ – Wie kann ich andere motivieren?

Orte und Räume für Jugendbeteiligung
Partizipationserfahrungen in der eigenen Biografie
Wieso kommt keiner zu diesem Projekt?
Vorurteilen anderer begegnen
Argumentationsübungen gegenüber Politik und Verwaltung

Teil 3: „Identität und Rollenbilder“ – Geschlechterreflektierende Gruppenarbeit in
Beteiligungsprozessen

Allgegenwärtigkeit von tradierten Rollenzuschreibungen und –erwartungen
Rückschlüsse und Handlungsoptionen für die fachliche Arbeit in Beteiligungsprozessen
Rollenbilder der eigenen Biografie
Was ist in partizipativen Prozessen mit Kindern und Jugendlichen und geschlechterreflektierenden Aspekten besonders zu beachten

Teil 4: Methode der Zukunftswerkstatt

Animierende Räume gestalten
Theoretische Hintergründe zur Zukunftswerkstatt
Methoden innerhalb der Methode
Anwendungsbeispiele
praktische Übung der Zukunftswerkstatt
Visualisierung von Ideen und Abläufen

Teil 5: „Von der Idee zur Entscheidung“ – Chancengleichheit und Machtabgabe in
Beteiligungsprozessen

Wie kann ich Ideen in einer Gruppe sammeln #onlineundoffline
Wertfreie und gerechte Moderation: Die Rolle des Moderators/Moderatorin
Nutzen von Visualisierung: nicht immer können alle lesen und schreiben
Mehrheit, Konsens oder einer bestimmt einfach?
Selbstevaluation und Reflektion des gesamten Kurses

Termine 2020/2021 sind:

25.09.2020, 10:00-16:00 Uhr
23.10.2020, 10:00-16:00 Uhr
20.11.2020, 10:00-16:00 Uhr
22.01.2021, 10:00-16:00 Uhr
26.02.2021, 10:00-16:00 Uhr

Die Workshopreihe findet im großen Seminarraum im Külzhaus statt.

Schweriner Jugendring e.V. Dr.-Külz-Str. 3 19053 Schwerin

Die Anmeldung ist bis zum 09.09.2020 möglich unter: beteiligung@schwerinerjugendring.de
Es wird eine Kursgebühr von 125,00 Euro für die gesamte Workshopreihe erhoben, die nach der Teilnahmebestätigung unter dem Stichwort „Beteiligung Name“ an das unten aufgeführte Konto zu überweisen ist. In der Kursgebühr ist ein kleines Mittagessen sowie Tagungsgetränke enthalten.