Dem Kinder- und Jugendrat Schwerin steht jedes Jahr ein Budget zur Verfügung, um eigene Projekte und Veranstaltungen durchzuführen. Klicke auf das Projekt/die Veranstaltung um mehr zu erfahren.
„Das Happening“ verspricht ein Erlebnis für alle, die auf der Suche nach Kreativität, Spaß und gemeinsamer Entfaltung sind. Das Event wird in Schwerin, genauer gesagt im Jugendhaus Doktor K (Dr.-Külz-Str. 3), stattfinden und bietet eine Fülle an spannenden Workshops und Aktivitäten für junge Menschen.
Unsere FestivalbesucherInnen haben die Möglichkeit, ihre Talente und Kreativität in verschiedenen Workshops auszuleben, die ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten abdecken. Ob Tanz, Theater, Graffiti, Videoschnitt, Malen oder Zeichnen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Aber das ist noch nicht alles! Damit sich unsere Gäste rundum wohlfühlen können, gibt es kleine Snacks über den Tag verteilt, ergänzt durch ein Angebot an warmen Essen ab 18 Uhr. In einem Mocktail-Workshop können unsere Gäste am Nachmittag zudem lernen, wie sie ihr eigenes erfrischendes Getränk zaubern. Am Abend verwandelt sich der Tresen im Doktor K dann zu einer Bar!
Für diejenigen, die sich gerne einer Herausforderung stellen, haben wir eine Reihe weiterer Mitmachaktionen vorbereitet, darunter Karaoke, Wikinger Schach und ein selbstentwickeltes „How to Allgemeinwissen“-Quiz. Denn beim „Happening“ ist Vielfalt das Stichwort – jeder soll die Möglichkeit haben, etwas Passendes für sich zu finden.
Als musikalische Highlights des Tages, freuen wir uns, dass wir einige Musikkünstler:innen aus Schwerin für das Abendprogramm gewinnen konnten: der junge Pianist „PianoT“, die Schulband „2B“ der IGS Bertolt Brecht, „Komma aufm Punkt“ und „Rome at Dawn“!
Wir glauben fest daran, dass „Das Happening“ nicht nur ein Festival ist, sondern eine Plattform, die junge Talente zusammenbringt und einen Raum schafft für neue Ideen.
Die Teilnahme am Festival ist für alle BesucherInnen kostenfrei, dank der Förderung aus dem Zukunftspaket.
Das vollständige Programm:
Auch in diesem Jahr hat sich der Kinder- und Jugendrat wieder auf eine Reise begeben. Ziel der Reise: das Jugendgremium in Neubrandenburg!
Vom 07. bis 09. Juli 2023 tauschten wir uns mit dem Gremium insbesondere zu dem Thema „Finanzen“ aus: Welche Möglichkeiten gibt es, wie wir unsere Projekte finanzieren können? Und wie ist das eigentlich mit dem Jugendfonds in den anderen Regionen?
Natürlich war auch viel Zeit für Vernetzung und den Austausch zu den Herausforderungen und Chancen unserer Gremien.
Die Reise wurde mit Mitteln aus dem Jugendfonds im Rahmen des Demokratie Leben!-Programmes gefördert.
Am Montag, 03. Juli 2023, traf sich der Kinder- und Jugendrat Schwerin mit dem Verein „Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.“ [kurz: Hochschulförderverein], um sich über die Wünsche zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in Schwerin als Wohn-, Schul-, Ausbildungs- und Studien- sowie Freizeitort auszutauschen. Ziel ist auch, gemeinsam über konkrete Projekte und Forderungen an die Politik nachzudenken, damit sich junge Menschen in Schwerin wohlfühlen und sich mit Schwerin als attraktive Stadt identifizieren können.
Der Förderverein (https://www.studieren-in-schwerin.de/) will nach eigenen Angaben „Schwerin zu einem attraktiven Hochschul- und Wissenschaftsstandort, noch besser, einem Bildungsstandort mit großer Leistungsfähigkeit und Ausstrahlung, entwickeln“ und möchte hierfür ins Gespräch mit jungen Menschen kommen.
Alle interessierten jungen Menschen waren herzlich eingeladen an der offenen Austauschrunde mit dem Hochschulförderverein teilzunehmen:
Wann: 03.07.23, ab 17:30 Uhr
Wo: Offener Treff oRAAnge (Dr.-Külz-Str. 3 in 19053 Schwerin)
Besonders nach den OB-Wahlen müssen wir als Jugendliche einen besseren Einfluss auf unsere Rahmenbedingungen, unserer Day-to-Day Aktivitäten haben, insbesondere was Schule, Wohnort und Freizeit angeht.
Das ist eine tolle Gelegenheit, um unsere Ideen für Schwerin besser realisieren zu können und ermöglicht uns die Chance, eine bessere Zukunft für uns gestalten zu können.
Georgi, Mitglied Kinder- und Jugendrat Schwerin
Alle Themen, die bei dem Gespräch besprochen wurden, können im Protokoll vom 03.07.23 nachgelesen werden: https://schweriner-jugendring.de/protokolle-kijura/
Am 4. Juni 2023 findet die nächste Wahl einer Oberbürgermeisterin bzw. eines Oberbürgermeisters [kurz: OB] in der Landeshauptstadt Schwerin statt. Wenn bei dem Wahlgang keiner der Kandidierenden mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen (absolute Mehrheit) erhält, kommt es am 18. Juni 2023 zu einer Stichwahl zwischen den beiden Wahlbewerbungen mit der höchsten Stimmenanzahl.
Der Kinder- und Jugendrat Schwerin, Jugendliche aus dem Paulskirchenkeller der Evangelischen Jugend und die JugendMedienBildung der Evangelischen Jugend bieten jungen Menschen aus Schwerin am 15. April 2023 die Möglichkeit mit den Kandidierenden in den Austausch zu kommen und all ihre Fragen loszuwerden.
Als weiteres Highlight erwartet unseren Gästen ein kleines Kulturprogramm aus Musik, Film und Theater.
Los geht’s um 15 Uhr im Atrium des CATs. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der Partnerschaft für Demokratie im Rahmen von Demokratie leben! gefördert.
Was macht so ein OB eigentlich?
Der oder die Oberbürgermeister:in [kurz: OB] ist der:die direkte Vertreter:in und Leiter:in der Stadtverwaltung Schwerin. Darüber hinaus ist er:sie Vorsitzende:r des Hauptausschusses. Die Amtszeit des:der OB beträgt gemäß Schweriner Hauptsatzung sieben Jahre. Der amtierende OB ist aktuell Dr. Rico Badenschier.
Im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ist die Stadt Schwerin in drei Trägerverbünde aufgeteilt, um die Angebote sozialräumlich zu bündeln. Der Trägerverbund 1 [tevaueins] hat im Dezember 2022 den Kinder- und Jugendrat Schwerin dazu eingeladen, bei ihrer Aktion „Wir treffen uns! #MITMACHPARTY“ mit dabei zu sein.
In der Zeit von 11:00 – 16:30 Uhr nutzte der KiJuRa daher die Gelegenheit, um Kinder und Jugendliche auf die Arbeit des Rates aufmerksam zu machen und über aktuelle Themen zu informieren. Neben den Wünschebaum und dem Banner „Wofür soll sich der KiJuRa einsetzen?“, die während des Infopavillons beim Schweriner Altstadtfest im September 2022 entstanden sind, wurde die Möglichkeit geschaffen, Fragen an die Kandidierenden zur OB-Wahl 2023 zu formulieren und ins Gespräch über die heißdiskutierte Frage „Soll es in Schwerin ausgewiesene Jugendorte im öffentlichen Raum geben?“ zu kommen. Mit einem Glücksrad im Gepäck, gab’s auch etwas zu gewinnen!
Im September 2022 erhielten die Mitglieder des KiJuRa eine Einladung zur Bundespressefahrt in den Bundestag von der Bundestagsabgeordneten von Reem Alabali-Radovan. Reem Alabali-Radovan, die in Schwerin aufgewachsen ist und am Fritz ihr Abitur machte, ist seit Dezember 2021 Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Seit Februar 2022 ist sie zudem die erste Antirassismusbeauftragte des Bundesregierung.
Vier Mitglieder nahmen die Einladung an und machten sich am 3. November auf den Weg, um das politische Berlin kennenzulernen. Neben dem Besuch des Bundestages mit seinem Plenarsaal und der Kuppel, war das gemeinsame Abendessen mit Reem Alabali-Radovan ein absolutes Highlight der Fahrt. Sie nahm sich sogar die Zeit für ein gemeinsames Gespräch, in dem es zum Beispiel um bildungspolitische Themen (wie der Lehrkräftemangel, die schnellere Anerkennung von ausländischen Lehramtsabschlüssen sowie Rassismus und Diskriminierung im Schulalltag) ging, aber auch um die anstehende Oberbürgermeister:inwahl 2023 in Schwerin und Möglichkeiten wie Jugendliche in der Politik mitwirken können.
Nach einer Stadtrundfahrt am nächsten Tag und einem Infogespräch im Bundesministerium für Arbeit uns Soziales, ging es abends wieder zurück nach Schwerin.
Vielen Dank für die Einladung!
Wir alle kennen jemanden,
der Mobbing in seinem Umfeld
erlebt und beobachtet hat,
erzählt Valerie […].
Da fragt man sich, was kann man tun?
Quelle: Kristina Albert, SVZ-Online, „Jugendliche dürfen mitreden –
Kinder- und Jugendrat in Schwerin sucht Mitglieder“ vom 02.11.2022
Dieses Problem wollten wir als KiJuRa aufgreifen und entschieden uns einen Selbstverteidigungsworkshop zu organisieren, an dem junge SchwerinerInnen kostenfrei in die Kampfsportart „Aikido“ reinschnuppern können. Am 01.11.22 erhielten rund 20 Jugendliche die Möglichkeit grundlegende Techniken zur Selbstverteidigung unter Anleitung vom erfahrenen Aikido-Lehrer Pierre Congard zu erlernen.
Nach der Sommerpause startete der KiJuRa am 10.09.22 mit einem Aktionsstand beim Altstadtfest 2022 ins neue Schuljahr. Mit kleinen Mitmachaktionen sollte es ermöglicht werden, gleich vor Ort mitzumischen: Wir kamen mit euch ins Gespräch über eure Lieblingsorte in Schwerin, aber auch über Orte mit Verbesserungsbedarf. An dem großen Wünschebaum vor dem Infopavillon sammelten wir eure Wünsche für die Stadt, Zukunft, Schule oder ganz Allgemein, wobei ihr uns auch Themen genannt habt, mit denen wir uns aus eurer Sicht als KiJuRa beschäftigten sollten. Selbstverständlich gab es auch etwas zu gewinnen! Neben den beliebten KiJuRa-Kullis, gab es mit ein wenig Glück, auch Souvenirs der Landeshauptstadt Schwerin zu gewinnen, die uns die Stadt freundlicherweise zur Verlosung zur Verfügung gestellt hat.
Mit dem Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier, kamen wir außerdem ins Gespräch über (geeignete) Jugendorte in Schwerin, den LehrerInnenmangel an einigen Schulen in Schwerin, um verlängerte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek sowie kostenlosen Periodenprodukten in öffentlichen Einrichtungen und Schulen.
Nach zwei Jahren warten war es endlich so weit: das lang ersehnte Team-Wochenende konnte endlich stattfinden. Gemeinsam fuhr der Kinder- und Jugendrat ein Wochenende nach Wismar, um dort die Ostsee-Jugendringe zu besuchen, Wismar zu erkunden und die HanseSchau zu besuchen.
Freitagabend begann das Wochenende mit einem gemeinsamen Pizza backen und einiger abenteuerlicher Activity-Runden. Samstag ging es dann direkt nach dem Frühstück los in die Wismarer Innenstadt. Nach einem Stadtbummel und einem spontanen Flohmarkt-Besuch endete der Tag schließlich auf der HanseSchau. Hier fertigten die Jugendlichen gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament Wismar per Siebdruck T-Shirts und führten gemeinsam eine Diskussion über die Arbeit und die Herausforderungen von Jugendgremien. Bei einem Rundgang über die HanseSchau sprachen die Jugendlichen ebenfalls mit einigen Politiker*innen über die finanzielle Situation in der Jugendarbeit.
Den Tag ließen wir wieder mit leckerem Essen und einer spannenden Runde Spiel des Lebens ausklingen, bevor am Sonntag die Rückfahrt anstand. Noch während des Frü hstücks wurde über den vergangenen Tag diskutiert, bevor Mittags der Zug wieder Richtung Schwerin fuhr.