KiJuRa in Aktion: Im Gespräch mit den OB-Kandidierenden

Am Samstag, 15. April 2023, fanden rund 70 Menschen ihren Weg ins CaT und folgten damit der Einladung des Kinder- und Jugendrates, des Paulskirchenkellers und der JugendMedienBildung der Sozialdiakonischen Arbeit – Evangelische Jugend. Anlass war eine Infoverstanstaltung zur anstehenden Oberbürgermeister:in-Wahl 2023 in Schwerin, die am 04. Juni 2023 ansteht.

Als direkte:r Vertreter:in, Leiter:in der Stadtverwaltung Schwerin und Vorsitzende:r des Hauptausschusses, beträgt die Amtszeit einer bzw. eines OB sieben Jahre. Eine vergleichsweise lange Amtszeit, die einmal mehr einen Grund gibt, um sich mit den (jugend)politischen Inhalten der Kandidierenden zu beschäftigen.

Nach den einführenden Worten in das Thema „OB-Wahl“ durch Justus, einem Mitglied des Kinder- und Jugendrates Schwerin, startete das Kulturprogramm:

Die frisch gegründete Band „deep silents“ machte den Auftakt und brachte einige Rock-Klassiker in den Saal. Es folgte das Theaterstück „Im Dunkeln ist gut Munkeln“ von Schülerinnen und Schüler der Nils-Stensen-Schule, in dem es um das Thema „Völkische Siedler in MV“ geht. Zum Abschluss wurde noch einmal der Kurzfilm „Das Phänomen“ von den Jugendlichen des Sophie Medienwerkstatt e.V. gezeigt.

Nach einer kleiner Pause mit Getränken und Snacks, bekamen die Kandidierenden eine Minute Zeit, um sich dem Publikum vorzustellen. Dann ging es in den inhaltlichen Austausch: Was wollen die Kandidierenden für ein jugendfreundliches Schwerin tun? Welche Verbesserungen im ÖPNV sind vorgesehen? Und wie ist das mit dem Klimaschutz und der Barrierefreiheit in Schwerin?

Während sich das Publikum nach der gut 60-minütigen Diskussion auf dem Heimweg machte, schnappten sich die Mitglieder des Kinder- und Jugendrates mit Unterstützung der JugendMedienBildung die einzelnen Kandidierenden für abschließende Einzelinterviews. Die Ergebnisse aus den Interviews werden im Mai auf den Instagram-Accounts des Kinder- und Jugendrates (@kijurasn), des Schweriner Jugendrings (@schwerinerjugendring), der Jugendmedienbildung (@jugendmedienbildung) sowie der Straßensozialarbeit (@paulskirchenkeller) veröffentlicht.