KiJuRa on Tour: Herbstfahrt zum Bundestag

Jedes Jahr gibt das Bundespresseamt Mitglieder*innen des Deutschen Bundestages die Möglichkeit Besucher:innengruppen zu einem Plenarbesuch oder zu einem Informationsbesuch einzuladen. Bei einer solchen „BPA-Fahrt“ können interessierte Menschen das politische Berlin kennenlernen: Neben dem Besuch des Reichstagsgebäude (inklusive der Kuppel), können hier zum Beispiel ein Informationsvortrag über die Arbeitsweise und Zusammensetzung des Deutschen Bundestages und ein Gespräch mit der einladenden Abgeordnetin bzw. mit dem einladenden Abgeordneten auf dem Programm stehen.

Eine solche Einladung erreichte den Kinder- und Jugendrat von der Abgeordneten Reem Alabali-Radovan, die in Schwerin aufgewachsen ist und am Fridericianum Gymnasium in Schwerin ihr Abitur machte. Reem Alabali-Radovan ist seit Dezember 2021 Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Im Februar 2022 ist sie zudem zur ersten Antirassismusbeauftragte des Bundesregierung ernannt worden (Quelle: https://reem-alabali-radovan.spd.de/ueber-mich/portraet/ [19.11.22]).

Am Donnerstag, 03.11.22, ging es für die Vertreter:innen des Kinder- und Jugendrates und für die Beteiligungsmoderatorin um 06:30 Uhr am Hauptbahnhof Schwerin los. Im Bus lernten wir schließlich auch die anderen Teilnehmende an der BPA-Herbstfahrt kennen.

In Berlin angekommen, ging es nach einem kurzem Sicherheits-Check auch gleich mit dem Programm los: Ein Gespräch im Paul-Löbe-Haus mit einem Vertreter von Reem Alabali-Radovan, Fototermin, Mittagessen, Besichtigung des Plenarsaals und ein informativer aber auch humorvoller Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments im Deutschen Bundestag, ein Besuch der Kuppel mit frisch geputzten Fenstern und einer Stadtrundfahrt durch die Bundeshauptstadt. Beim Abendessen erwartete uns dann eine Überraschung: Reem Alabali-Radovan kam vorbei! Es war ein absolutes Highlight als sie sich an unseren Tisch setzte und sich Zeit für ein gemeinsames Gespräch nahm. Hierin ging es zum Beispiel um bildungspolitische Themen (wie der Lehrkräftemangel, einschließlich schnellere Anerkennung von ausländischen Lehramtsabschlüssen sowie Rassismus und Diskriminierung im Schulalltag), aber auch um die anstehende Oberbürgermeister:inwahl 2023 in Schwerin und Möglichkeiten wie Jugendliche in der Politik mitwirken können.

Am nächsten Tag folgte eine weitere Stadtrundfahrt sowie ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Arbeit uns Soziales. Abends kamen wir mit vielen neuen Eindrücken und Ideen für Projekte des Kinder- und Jugendrates wieder in Schwerin an. Die Fahrt war für alle lehrreich und hat super viel Spaß gemacht!