Auch in diesem Jahr öffnet das Doktor K. die Türen, um mit euch gemeinsam das diesjährige Fest der Jugendkulturen zu feiern. Am Samstag, den 26. November 2022, erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm, das ihr hier findet: https://schweriner-jugendring.de/fest-der-jugendkulturen-2022/ .
So viel sei gesagt: Euch erwarten Miniworkshops, Live-Musik von jungen Musiker*innen aus Schwerin sowie eine Kleider- und Büchertauschparty mit Upcycling-Workshops und dem Kurzfilm RAL6005 anlässlich des Kauf-Nix-Tages 2022!
Die Teilnahme an den Workshops und der Besuch der Konzerte ist kostenlos.
Da auf den 26.11.2022 zudem der diesjährige Kauf-Nix-Tag fällt, wollen wir gemeinsam mit euch das Thema „Nachhaltiger Konsum“ in das Fest miteinfließen lassen. Daher wird es im Saal vom Doktor K. einen Kleider- und Büchertausch geben! Kleidung, die ihr nicht mehr tragt, aber noch viel zu gut sind, um sie zu entsorgen, könnt ihr hier weitergeben und dafür ein neues Lieblingsstück mit nach Hause nehmen. Für die Lesefüchse unter euch, die auf der Suche nach neuen Abenteuern sind, heißt es: Buch aussortieren und gegen ein neues Buch tauschen!
Auf der Demokratiekonferenz haben einige von euch vielleicht den Kurzfilm RAL6005 von Hannah L. und Paula P. gesehen. Wenn nicht, dann bekommt ihr am 26.11.22 nochmal die Chance euch den Film zum Thema Nachhaltigkeit anzusehen! Und natürlich haben wir auch einen Upcycling-Workshop für euch vorbereitet: Hasina wird euch zeigen, wie ihr aus altem Papier und Zeitungen etwas Schönes und Nützliches zaubern könnt. Im Hof zeigt euch Hannes wiederum, wie ihr aus alten Fliesen ein Mosaik gestalten könnt. Und das beste an der Sache: Ihr könnt euch hierbei sogar im Hof vom Doktor K. verewigen!
Kommt vorbei und findet heraus, welche Möglichkeit ihr habt, euren eigenen Konsum im Alltag nachhaltiger zu gestalten.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Europäischer Kauf-Nix-Tag:
Die in Deutschland als „Kauf-nix-Tag“ bekannte Aktion ruft zu einem 24-stündigen freiwilligen Konsumverzicht auf. Sie gehört zu den ersten und bedeutsamsten Kampagnen, um Wirtschaft und Unternehmen mit der Macht der Verbraucher:innen zu konfrontieren. Denn jeder einzelne Dollar, jeder Euro ist Einkaufsmacht: eine von Verbraucher:innen noch immer viel zu selten entfesselte und von Unternehmen auch häufig in Frage gestellte Kraft.
Initiator Ted Dave beschloss, einen Tag im Jahr festzulegen, an dem Menschen nichts kaufen sollten. Ted Dave suchte sich dafür den letzten Samstag im November aus. In Nordamerika ist dies kurz nach Thanksgiving (Ernte-Dank-Fest) und zugleich auch der Beginn der langen Einkaufswochenenden für Weihnachten. Er entwarf ein paar Poster, die er in Vancouver und Umgebung plakatierte – heute ist seine Aktion weltweit wichtig und bekannt. […]Doch hinter der Idee des „Kauf-nix-Tag“ verbirgt sich auch ein gesellschaftspolitischer Aspekt: Er will ein Zeichen gegen umweltschädliche, unmenschliche Herstellungsbedingungen setzen und auf den zerstörerischen Einfluss der Konsumgesellschaft aufmerksam machen. Denn: Wie gehen wir mit den Ressourcen der Erde um?
(Quelle: Utopia, 2021, Link: https://utopia.de/ratgeber/heute-geschlossen-kaufen-sie-nichts-kauf-nichts-tag-buy-nothing-day/ )