Alles begann mit einer futuristischen Modellarbeit für eine Skaterbahn auf den Beutel, die Florian Fentzahn im Rahmen seines Studiums gezeichnet hatte.
Es sollte aber nicht lange bei einem Modell bleiben und es wurde eine realistische Version entwickelt. Rasmus Rutsch erfuhr davon und entschied kurzer Hand, das Projekt u. a. mit seinem Wissen als ehemaliges KiJuRa-Mitglied bei der Realisierung zu unterstützen. Es dauerte nicht lange bis auch politische Entscheidungstragende von der Idee überzeugt werden konnten. Der Startschuss für die Umsetzung der Idee war gefallen.
Als Schweriner Jugendring e. V. sehen wir es als unsere Aufgabe, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihr Recht auf Selbst- und Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes geltend zu machen. Junge Menschen sollen in allen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Fragen, die sie betreffen, beteiligt werden und mitbestimmen können. Das impliziert auch Fragen zur Nutzung des öffentlichen Raumes. Gerne haben wir daher die Initiatoren bei der Verwirklichung ihrer Idee unterstützt und begleitet.
Weitere Partner:innen des Projektes, ohne die das Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre, sind auch die Sponsoren: die Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbH (SAS), die Sparkassen-Stiftung, die Agentur Mandarin Medien, die NVS-Nahverkehr Schwerin GmbH sowie die Landeshauptstadt Schwerin.
Am 15.05.2023 um 16.00 Uhr wollen wir mit Ihnen und Euch nun endlich die „Wellenbahn“ bei einem gemütlichen Get-Together mit Grillgut des „Jugendintegrationsmobils (JIM)“ und Getränken der „AkzeptierBar“ der Sozial-Diakonischen Arbeit – Evangelische Jugend eröffnen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!