Infoveranstaltung für junge Schweriner:innen am Samstag, 15. April 2023, im Campus am Turm (CAT)

Am 4. Juni 2023 findet die nächste Wahl einer Oberbürgermeisterin bzw. eines Oberbürgermeisters [kurz: OB] in der Landeshauptstadt Schwerin statt. Wenn bei dem Wahlgang keiner der Kandidierenden  mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen (absolute Mehrheit) erhält, kommt es am 18. Juni 2023 zu einer Stichwahl zwischen den beiden Wahlbewerbungen mit der höchsten Stimmenanzahl. Der[…]

Elisabeth (Mitglied des KiJuRa) zu Gast bei der Enquete-Kommission „Jung sein in MV“

Die seit Januar 2022 eingesetzte Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ folgt dem Auftrag des Landtages, Handlungsempfehlungen für die Landespolitik zur Beseitigung struktureller Defizite und zur Schaffung attraktiver Perspektiven für junge Menschen im Land zu formulieren. Dazu untersuchen 13 Abgeordnete aller sechs Fraktionen und 12 nichtparlamentarische Mitglieder Rahmenbedingungen und Lebenslagen von jungen Menschen in M-V, um[…]

Auf Initiative des KiJuRa wird es am 09.09.23 ein „Happening“ im Doktor K von und für Jugendliche geben

Nachdem uns einige Mitglieder des KiJuRa im vergangenen Jahr bei der Organisation und Durchführung des 3. Festes der Jugendkulturen Schwerin unterstützt haben, nehmen sie in diesem Jahr selbst das Zepter in die Hand!   „Bei diesem Event, das bisher den Arbeitstitel „das Happening“ hat, geht es darum, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, an einen Nachmittag/Abend[…]

Wir treffen uns! #MITMACHPARTY am 08.12.2022

Unter dem Motto „Wir treffen uns“ kamen am Donnerstag, 08. Dezember 2022, verschiedene Akteure des Trägerverbund 1 an der Paulskirche zusammen, darunter der Kinder- und Jugendrat Schwerin! In der Zeit von 11:00 – 16:30 Uhr nutzten der KiJuRa und die Beteiligungsmoderatorin Caroline die Gelegenheit, um Kinder und Jugendliche auf die Arbeit des Rates aufmerksam zu[…]

KiJuRa on Tour: Herbstfahrt zum Bundestag

Jedes Jahr gibt das Bundespresseamt Mitglieder*innen des Deutschen Bundestages die Möglichkeit Besucher:innengruppen zu einem Plenarbesuch oder zu einem Informationsbesuch einzuladen. Bei einer solchen „BPA-Fahrt“ können interessierte Menschen das politische Berlin kennenlernen: Neben dem Besuch des Reichstagsgebäude (inklusive der Kuppel), können hier zum Beispiel ein Informationsvortrag über die Arbeitsweise und Zusammensetzung des Deutschen Bundestages und ein[…]

Der KiJuRa präsentiert: Selbstverteidigungsworkshop für Jugendliche am 01.11.2022

Wir alle kennen jemanden, der Mobbing in seinem Umfeld erlebt und beobachtet hat, erzählt Valerie […]. Da fragt man sich, was kann man tun? Quelle: Kristina Albert, SVZ-Online, „Jugendliche dürfen mitreden – Kinder- und Jugendrat in Schwerin sucht Mitglieder“ vom 02.11.2022 Der Kinder- und Jugendrat [KiJuRa] stellte sich nicht nur diese Frage, sondern zum Beispiel[…]

Der KiJuRa fragt nach: Aktionsstand während des Altstadtfestes 2022

Nach der Sommerpause startete der Kinder- und Jugendrat Schwerin, kurz: KiJuRa, am 10. September 2022 wieder durch und informierte an einem Aktionsstand in der Mecklenburgstraße/Ecke Schmiedestraße Kinder und Jugendliche über seine Arbeit. Kleine Mitmachaktionen ermöglichten es sogar gleich selbst aktiv zu werden und mitzumischen: Auf einer großen Stadtkarte konnten die jungen Schwerinerinnen und Schweriner nicht[…]

Vorsitzender des Sozialausschusses des Landtages MV im Gespräch mit dem Jugendrat

In unserer Reihe der Live-Interviews waren diesmal Torsten Koplin (MdL, Die Linke) und Pia Polzin (KIJURA) zu Gast. Torsten Koplin ist im Landtag Vorsitzender des Sozialausschusses. Pia ist Sprecherin des Schweriner Kinder- und Jugendrates.Auch heute war die Corona-Pandemie eines der beherrschenden Themen. Koplin machte deutlich, dass es wichtig sei, denen zu helfen, die Hilfe benötigen.[…]

Erstes „Jugend im Rathaus“ in Schwerin

Am Dienstag den 04.02.2020 diskutierte im Demmlersaal der Stadt Schwerin nicht die Stadtvertretung, sondern die achte Klasse des Fridericianum. Nach einer Begrüßung durch den Stadtpräsidenten und den Oberbürgermeister erlebten die Jugendlichen in einem Planspiel, wie die Stadtvertretung funktioniert. Es galt Anträge vorzubereiten, Argumente abzuwägen und andere Parteien von den eigenen Anträgen zu überzeugen. Nachmittags trafen[…]