Infoveranstaltung für junge Schweriner:innen am Samstag, 15. April 2023, im Campus am Turm (CAT)

Am 4. Juni 2023 findet die nächste Wahl einer Oberbürgermeisterin bzw. eines Oberbürgermeisters [kurz: OB] in der Landeshauptstadt Schwerin statt. Wenn bei dem Wahlgang keiner der Kandidierenden  mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen (absolute Mehrheit) erhält, kommt es am 18. Juni 2023 zu einer Stichwahl zwischen den beiden Wahlbewerbungen mit der höchsten Stimmenanzahl. Der[…]

Elisabeth (Mitglied des KiJuRa) zu Gast bei der Enquete-Kommission „Jung sein in MV“

Die seit Januar 2022 eingesetzte Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ folgt dem Auftrag des Landtages, Handlungsempfehlungen für die Landespolitik zur Beseitigung struktureller Defizite und zur Schaffung attraktiver Perspektiven für junge Menschen im Land zu formulieren. Dazu untersuchen 13 Abgeordnete aller sechs Fraktionen und 12 nichtparlamentarische Mitglieder Rahmenbedingungen und Lebenslagen von jungen Menschen in M-V, um[…]

Auf Initiative des KiJuRa wird es am 09.09.23 ein „Happening“ im Doktor K von und für Jugendliche geben

Nachdem uns einige Mitglieder des KiJuRa im vergangenen Jahr bei der Organisation und Durchführung des 3. Festes der Jugendkulturen Schwerin unterstützt haben, nehmen sie in diesem Jahr selbst das Zepter in die Hand!   „Bei diesem Event, das bisher den Arbeitstitel „das Happening“ hat, geht es darum, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, an einen Nachmittag/Abend[…]

Neues aus der Partnerschaft Demokratie Leben Schwerin: Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Schweriner Akteur:innen positionieren sich: antirassistisch, demokratisch, vielfältig und weltoffen! Wir wollen sprechen, reflektieren und dazulernen – wie erkenne und benenne ich Rassismus? Aber vor allem: Wie schaffe ich es, dem aktiv entgegenzutreten? Unser Anspruch ist es, uns gemeinsam zu sensibilisieren und eigene Denkmuster zu hinterfragen. Mehrstimmigkeit macht uns aus, Vielfalt macht uns reicher. Schwerin gegen[…]

DFJW-Inforeihe 2023: Am 15.03.2023 im Doktor K!

Ihr habt Lust auf deutsch-französische Jugendaustausch-Projekte? Dann informiert euch bei der DFJW-Infoveranstaltung am 15.03.2023 im Doktor K über Fördermöglichkeiten, Projektmöglichkeiten und entwerft in einer Ideenwerkstatt eine eigene Projektskizze! Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Träger aus Schwerin und M-V, die außerschulische Jugendaustauschprojekte mit Frankreich organisieren möchten oder Interesse an dieser Fördermöglichkeit haben. Vor Ort[…]

Wir treffen uns! #MITMACHPARTY am 08.12.2022

Unter dem Motto „Wir treffen uns“ kamen am Donnerstag, 08. Dezember 2022, verschiedene Akteure des Trägerverbund 1 an der Paulskirche zusammen, darunter der Kinder- und Jugendrat Schwerin! In der Zeit von 11:00 – 16:30 Uhr nutzten der KiJuRa und die Beteiligungsmoderatorin Caroline die Gelegenheit, um Kinder und Jugendliche auf die Arbeit des Rates aufmerksam zu[…]

3. Fest der Schweriner Jugendkulturen: Ein voller Erfolg!

Das war’s! Das „3. Fest der Schweriner Jugendkulturen“ war ein voller Erfolg! Mit dem bunten Miniworkshop-Angebot aus Capoeira, Dancehall, Theater, Instrumente-Ausprobieren, Upcycling und Graffiti war für alle Besuchenden etwas dabei. Und für die, die im Namen der Nachhaltigkeit etwas Gutes tun wollten, standen die Türen des Saals offen. Hier wurden anlässlich des Kauf-Nix-Tages 2022 unter[…]

Fest der Jugendkulturen: Samstag, 26.11.2022, 15:00 – 22:00 Uhr, Doktor K.

Auch in diesem Jahr öffnet das Doktor K. die Türen, um mit euch gemeinsam das diesjährige Fest der Jugendkulturen zu feiern. Am Samstag, den 26. November 2022, erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm, das ihr hier findet: https://schweriner-jugendring.de/fest-der-jugendkulturen-2022/ .  So viel sei gesagt: Euch erwarten Miniworkshops, Live-Musik von jungen Musiker*innen aus Schwerin sowie eine Kleider- und[…]

KiJuRa on Tour: Herbstfahrt zum Bundestag

Jedes Jahr gibt das Bundespresseamt Mitglieder*innen des Deutschen Bundestages die Möglichkeit Besucher:innengruppen zu einem Plenarbesuch oder zu einem Informationsbesuch einzuladen. Bei einer solchen „BPA-Fahrt“ können interessierte Menschen das politische Berlin kennenlernen: Neben dem Besuch des Reichstagsgebäude (inklusive der Kuppel), können hier zum Beispiel ein Informationsvortrag über die Arbeitsweise und Zusammensetzung des Deutschen Bundestages und ein[…]